Deep Tech Fonds

Förderung vom Bund für technische Start-ups

Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima- schutz sowie des Finanzministeriums nimmt seine Arbeit auf. In Zukunft ist er eine Förde- rung für ausgewählte Start-ups.

U

m den Technologie-Standort und die Wagniskapitalfinanzierung in Deutsch- land weiter auszubauen, stellt die Bundesregierung in Zukunft zusätzliche Mittel bereit, die vor allem als Wachstumskapital dienen. Das Bundesministe-

rium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)und das Bundesfinanzministerium haben dafür den DeepTech & Climate Fonds (DTCF) entwickelt. Der Fonds investiert dabei in das Wachstum von Unternehmen mit Zukunftstechnologien, wie etwa Start-ups, und bietet damit eine finanzielle Förderung. In den kommenden Jahren sollen so bis zu einer Milliarde Euro fließen. Die Mittel stammen dabei aus dem Zukunftsfonds der Bundesre- gierung und dem ERP-Sondervermögen.


Die Geschäftsführung des Fonds übernimmt Dr. Elisabeth Schrey. Vor ihrer Arbeit beim DTCF war sie bei btov Partners, Matterwave Ventures und beim TechVision Fonds für Investments und Portfoliobetreuung im Industrial Tech verantwortlich. Die Durchfüh- rung der Investments übernimmt sie gemeinsam mit Co-Geschäftsführer Tobias Faupel.


Die Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die digita- le Wirtschaft und Start-ups, Anna Christmann, sieht die Besetzung positiv: „Mit Elisa- beth Schrey konnten wir eine sehr kompetente Geschäftsführerin gewinnen. Sie bringt tiefe Expertise mit und hat einen sicheren Blick für Investitionen in Deep-Tech-Unter- nehmen. Zukunftstechnologien sind auch ein Schlüssel für die Bewältigung der Heraus- forderungen der Klimakrise. Der DTCF schafft ein attraktives Finanzierungsumfeld für Unternehmen, die mit ihren Technologien zur Erneuerung der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität beitragen.“


Investment in den Technologiestandort Deutschland

„Start-ups sind ein zentraler Baustein für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und die klimafreundliche Transformation unserer Volkswirtschaft“, ist auch Bundeswirtschafts- minister Robert Habeck überzeugt, „Mit dem Start des DeepTech & Climate Fonds setzen wir einen wichtigen Bestandteil der von der Bundesregierung beschlossenen Start-up- Strategie um. Durch die Finanzierung neuartiger klimafreundlicher Technologien stärkt der Fonds den deutschen Innovationsstandort und trägt dazu bei, dass sich eigenstän- dige und erfolgreiche Technologieunternehmen entwickeln können. Damit bieten wir Deep-Tech-Unternehmen eine langfristige Perspektive in Deutschland.“


Mit seinem Beitrag zur Finanzierung unterstützt der DTCF die Technologie-Champions der Zukunft, sich zum neuen technologiebasierten Mittelstand zu entwickeln. Dabei fokussiert sich der Fonds auf die kapitalintensive Wachstumsphase von Unternehmen in den Berei- chen Deep-Tech und Climate-Tech. Er investiert beispielsweise in Industry 4.0, Robotik, Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Prozessautomatisierung. Aber auchd in Unter- nehmen mit einem technologiebasierten Geschäftsmodell wie zum Beispiel Digital Health, New Energy, Smart City, New Materials und ausgewählte Biotech-Bereiche gehören dazu. Die Vorbereitungsmaßnahmen haben bereits im vierten Quartal 2022 begonnen.


Partner bei der Förderung von technischen Unternehmen und Start-ups

Der DTCF sorgt als Co-Investor und Partner von institutionellen Investoren und Familien- unternehmen dafür, dass Technologiefirmen eine langfristige Wachstumsperspektive in Deutschland bekommen. Langfristig soll der DTCF dafür sorgen, dass der Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland weiter gestärkt und für Betriebe mit Zukunftstechnologi- en attraktiver wird. Die Wettbewerbsfähigkeit und der wirtschaftliche Erfolg Deutschlands und Europas sollen auch in der Zukunft erhalten und ausgebaut werden.


Bilder: BPawesome, jim, Diki /stock.adobe.com