Die Conrad Sourcing Plattform bietet Unternehmen einfachenund schnellen Zugang zu einem umfassenden Sortiment für dieDeckung ihres technischen Betriebsbedarfs.
D
en Aufwand beim Einkauf von Geräten, Komponenten, Ersatzteilen undVerbrauchsgütern reduzieren und Kosten minimieren? Effizientes Pro-zessmanagement ist heute wichtiger denn je. Denn je schneller sich die
Welt dreht, desto komplexer und anspruchsvoller wird das Business. Mit einfa-chem und schnellem One-Stop-Shopping und maßgeschneiderten Services aufeiner Plattform unterstützt Conrad Electronic kleine, mittlere und großen Unter-nehmen dabei, Zeit und Geld im Beschaffungsprozess zu sparen.
Mit mehr als 7 Millionen Produktangeboten bietet die Conrad Sourcing Plat-form inklusive ihrem Marktplatz ein gleichermaßen breites wie tiefes und stän-dig wachsendes Sortiment sowie spezielle B2B-Services.
Auf allen Einkaufskanälen zuhause
Bei Conrad Electronic hat man sich dagegen entschieden, den globalen Marktdes digitalen Handels den Big Playern zu überlassen: Mit eindeutigem Fokus aufB2B hat die Conrad Sourcing Platform das Ziel, sich zur führenden europäischenBeschaffungsplattform für technischen Betriebsbedarf zu entwickeln. „Um Un-ternehmen ihre Beschaffung so leicht wie möglich zu machen, sind wir auf allendenkbaren Einkaufskanälen zuhause“, führt der CEO aus. Denn wer im B2B-Um-feld langfristig erfolgreich sein will, muss jeder Kundengruppe die für sie passen-de Einkaufsanbindung ermöglichen. Omnichannel Access lautet das Stichwort.
E-Procurement für jede Betriebsgröße
Um Beschaffung dauerhaft zu beschleunigen und Einkaufsprozesse einfacher zumanagen, bietet die Conrad Electronic jedem Unternehmen die passende elek-tronische Einkaufsanbindung. Mit welcher Technologie genau die Anbindung er-folgt, das bestimmen die B2B-Kunden selbst: „Mit OCI und eKatalogen bietenwir verschiedene Schnittstellen, um uns in bestehende Kundensysteme vonGroßunternehmen oder Konzernkunden zu integrieren. Kleinen und mittlerenUnternehmen ohne eigenes ERP-System stellen wir unsere browserbasierte CSP-Lösung (Conrad Smart Procure) zur Verfügung. Und natürlich gibt es alternativdie Möglichkeit, einfach im Webshop auf conrad.de zu kaufen“, erläutert RalfBühler das umfangreiche Angebot im Bereich E-Procurement.
Ausführliche Infos gibt es im Whitepaper, das hier zum Download bereitsteht.
Faktor Mensch trotz Digitalisierung
Trotz aller digitaler Errungenschaften setzt das das Familienunternehmen Con-rad weiterhin auf den Faktor Mensch: „Wir sind davon überzeugt, dass die virtu-elle Welt nur mit Menschen und Maschinen funktioniert. Deshalb automatisie-ren wir Prozesse, setzen aber gleichzeitig auf einen starken und regelmäßigenAustausch mit unseren Geschäftskunden, Lieferanten und Marktplatz-Partnern“,so Ralf Bühler weiter. Persönliche Betreuung der B2B-Kunden im Innen- undAußendienst, fachkundige Beratung durch spezielle Businessbetreuer in den Fi-lialen und technischer Kundendienst am Telefon: Nur wer die Bedürfnisse seinesGegenübers kennt, kann dessen Anforderung passgenau bedienen. Dieses Prin-zip gilt auch im Conrad B2B-Shop in Hürth bei Köln – ein Filialkonzept aus-schließlich für Geschäftskunden, mit dem Conrad das Angebot seiner SourcingPlattform für diese Zielgruppe um eine passgenaue Offline-Komponente ergänzt.
die Anforderungen Geschäftskunden und
im Rücken kennen und verstehen wir
sind weltweit hervorragend vernetzt.“
Technik- und Omnichannel-Erfahrung
Conrad CEO Ralf Bühler
"
Mit einem knappen Jahrhundert
Perfekt auf die Anforderungen vonGeschäftskunden zugeschnitten:Der Conrad B2B-Shop in Hürth
Einfache Beschaffung dank Automatisierung:
E-Procurement bei Conrad passend für jede Betriebsgröße.