Der Digital Future Congress fand am 7. Juli 2022 in München statt.Die Messe zum Thema Digitalisierung fokussierte den deutschenMittelstand.
D
igitaler werden und die Möglichkeiten von KI und IT Services maximal nutzen:Das Thema Digitalisierung nimmt besonders seit Corona Fahrt auf und betrifftden Mittelstand immer stärker. Eine Möglichkeit, sich vor Ort über die aktuellen
Themen zu informieren war der Digital Future Congress am 7. Juli 2022 in München.
Unter dem Slogan „Rethink your Business Model” fand Anfang Juli der Digital FutureCongress in München statt, um dem Mittelstand aus Süddeutschland, Österreich undder Schweiz die neuesten Entwicklungen im Bereich Digitalisierung vorzustellen. DieVeranstaltung bot dem Publikum mehr als 40 userorientierte Vorträge auf vier Bühnen.Keynotes kamen dabei von Unternehmen wie Airbus, Amazon Web Services oder auchK&E Consulting. Neben aktuellen Top-Trends wie New Hybrid Work gab es zusätzlicheSpecials über das Programm hinaus. Unter anderem ein Roboter-Check-in oder ein in-teraktives Golfturnier mit digitaler Driving Range.
Eine Besonderheit der Messe war auch dieverknüpfte Web-Plattform DICOO, die dieDigitalisierung direkt zu den Teilnehmernbringt. Über das Portal können die Teil-nehmer auch noch Wochen später überLive-Kommunikationskanäle miteinanderin Verbindung treten und es bleiben. Dasermöglicht intensivere Geschäftsbezie-hungen und das Abrufen von Produkt-,Dienstleistungs- und Konferenzinfos.
Auch Nachhaltigkeit war Teil des Digital Future Congress
Impulse zu zeitgemäßen Methoden, welche sich für die Abstimmung oder Weiterent-wicklung der digitalen betrieblichen Agenda bedarfsgerecht nutzen lassen, gab es nichtnur auf den Bühnen. Praxisrelevante Deep Dive Workshops, um geplante digitale Vor-haben mit Experten und anderen Firmenverantwortlichen zu diskutieren, boten denTeilnehmern der Messe tiefe Einblicke. Themen waren IT-Verträge, Erhöhung des Digi-talisierungsgrads in Unternehmen oder auch Tipps und Tricks rund um die Optimie-rung von Marketing und Vertrieb.
Bei dem eintägigen kompakten Format der Messe, stand neben dem Informationsange-bot zur Digitalisierung auch die Nachhaltigkeit der Veranstaltung im Mittelpunkt. Weg-werfmaterialien auf dem Kongress wurden eingespart und auch die Tickets konnten pa-pierlos auf dem Handy mitgeführt werden.
„Wir sehen viele Messen und natürlich auch, wie viel Müll danach anfällt. Das hat unsschon immer sehr gestört. Unser Ziel ist es daher nahezu vollständig Abfall im Rahmenunserer Veranstaltungen zu vermeiden", sagt DFC-Ausrichter Michael Mattis. „Mit derDICOO-App verbinden wir zudem die Learnings aus zahlreichen virtuellen Events nunmit dem Vorteil der Präsenzmesse."
Digitalisierung von der Messe direkt auf die Hand des Mittelstands
Über 50 Lösungsanbieter vor Ort boten Interessierten Informationen rund um die viel-fältigen Themen der Digitalisierung an. Um auch den direkten Kontakt zu fördern undden Mittelstand voranzubringen, wurden Plattformen zum Networking und die Mög-lichkeit für intensivere Gespräche geboten. Der Digital Future Congress möchte damitsowohl lokale als auch überregionale Kooperationen fördern.
Das Thema der Messe trifft den Nerv der Zeit – denn gerade der Mittelstand profitiert vonPlattformen des Austauschs zur Digitalisierung. Die Gründe für die Digitalisierung in deneinzelnen Unternehmen sind vielfältig – allen ist aber gemein, dass sie ein Schritt in dieZukunft sind. Das betrifft über die Optimierung von bestehenden Prozessen auch bei-spielsweise Konzepte zur New Workoder die Frage von Finanzierungen. Gerade auch derSchutz vor Cyber-Kriminalität ist eine wichtige Säule für den Mittelstand. Weitere The-men rund um das Thema Digitalisierung für den Mittelstand finden Sie hier.